Großes Land und kleiner Platz. Auf Grund des landschaftlichen Reizes ist das Hügelland östlich von Graz seit jeher Naherholungsgebiet für die Landeshauptstadt. Die regionalen Marktplätze im Hügelland östlich von Graz befinden sich zwischen den Städten Graz, Gleisdorf, Weiz und Feldbach. Die Lage der regionalen Marktplätze wurde bewusst an den „Einfahrten“ des Hügellandes östlich von Graz gesetzt, um das Spannungsfeld zwischen Stadt und Land sowie zu den angrenzenden Regionen dadurch positiv zu beeinflussen.
MAN SCHLÄFT ZWAR IN DER REGION, ARBEITET UND LEBT ABER IN DER STADT
Obwohl das Hügelland östlich von Graz als einzige Region in der Steiermark ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum zu verzeichnen hat, sank zunehmend die soziale Interaktion der Bewohner in dieser Region. Um die Gemeinden nicht zu seelenlosen Bettenburgen verkommen zu lassen, wurde im Jahr 2007 das LEADER-Projekt „Regionaler Marktplatz“ ins Leben gerufen und soll dazu dienen, für die Bewohner der Region eine neue gemeinschaftliche Basis zu schaffen. Über die klassische Funktion eines Markts hinaus, sollen die neuen Marktplätze vielmehr auch als Treffpunkt, Veranstaltungsort und Aktionsraum für gemeinschaftliche Aktivitäten dienen. Die neuen Marktplätze erfüllen damit die Funktionen Menschen zusammenzuführen, Informationen zur Region bereitzustellen und Bevölkerung und Besuchern ein einheitliches Erscheinungsbild und dadurch ein regionales Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln.
DER ACHTECKSTADEL, HEIMLICHES WAHRZEICHEN DER REGION
Um der Region eine „Corporate Identity“, eine gemeinsame regionale architektonische Identität zu stiften, wurde für die Gestaltung jeweils die Form eines regionstypischen Achteckstadels gewählt, der das Zentrum jedes Regionalen Marktplatzes bildet. Durch Einbeziehung fachkompetenter Regionalplaner und Architekten sind so höchst anspruchsvolle neue Ortszentren und Identitätsmerkmale geschaffen worden, deren Funktionsfähigkeit sich bereits vielfach bewährt hat. Der originale Klingensteiner Achteckstadel steht übrigens am Regionalen Marktplatz Vasoldsberg!
HÜGELLANDHALLE – ST. MARGARETHEN AN DER RAAB
Ein besonders erwähnenswertes architektonisches Highlight bietet St. Margarethen an der Raab – dort entstand am Regionalen Marktplatz mit der so genannten Hügellandhalle ein multifunktionales kulturelles Zentrum und damit auch ein neuer dörflicher Mittelpunkt. Höchst beachtenswert ist, dass als Grundlage dafür sogar ein europaweit ausgeschriebener Architektenwettbewerb stattgefunden hat. Das Herzstück der Halle ist der technisch modernst ausgerüstete Veranstaltungssaal mit 418 Sitz- bzw. 1.080 Stehplätzen. Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Akustik im Veranstaltungssaal. Ein vielseitig verwendbares Foyer, die gro.zügige Bühne und der professionelle Backstagebereich entsprechen höchsten Standards für Veranstaltungen aller Art.